Heute ist

Willkommen im Rotkreuz-Museum Berlin

Das Rotkreuz-Museum in Berlin vermittelt mit seiner Dauerausstellung "Im Mittelpunkt der Mensch" einen umfassenden Einblick in die internationale Rotkreuzarbeit.

Gezeigt wird die Geschichte des Roten Kreuzes von der Gründung 1863 bis heute. Schwerpunkt ist das seit 1921 bestehende Deutsche Rote Kreuz mit den von 1950 bis 1990 getrennten Verbänden der BRD und der DDR, bis zum vereinten deutschen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Zudem wird die Arbeit des Berliner Roten Kreuzes dokumentiert.

Werden Sie Mitglied in unserem Museumsverein und unterstützen Sie mit ihrem Mitgliedsbeitrag die Förderung und Erhaltung des Berliner Rotkreuz-Museums.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant

Aktuelles und Nachrichten

· Pressemitteilung
Ein Leben für das Rote Kreuz. Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom Verlust unseres lieben Freundes Hans-Joachim Trümper erfahren.
· Pressemitteilung
Unsere Internetseiten wurden Mitte Dezember auf die neue TYPO3-Version 12.4 umgestellt. Nach zahlreichen Überarbeitungen ist unser Internetauftritt zu Beginn des neuen Jahres wieder vollständig in…
· Pressemitteilung
In dankbarer Anerkennung ihrer Leistungen wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder um Museumsgründer Hans-Joachim Trümper verabschiedet. Ein neuer Vorstand wurde gewählt.
· Pressemitteilung
Nach 2 Jahren coronabedingter Abstinenz fand am gestrigen Samstag die Jahresversammlung des Rotkreuz-Museums statt
· Pressemitteilung
Großzügige Spende vom DRK Ortsverein Velpke (Kreisverband Helmstedt)
· Pressemitteilung für Newssync
Anlässlich des digitalen Festakts öffnet die Wanderausstellung „Von der Vielfalt zur Einheit in Vielfalt“ ihre Türen. Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuzmuseen in…
· Pressemitteilung
Ein Leben für das Rote Kreuz. Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom Verlust unseres lieben Freundes Hans-Joachim Trümper erfahren.
· Pressemitteilung
Unsere Internetseiten wurden Mitte Dezember auf die neue TYPO3-Version 12.4 umgestellt. Nach zahlreichen Überarbeitungen ist unser Internetauftritt zu Beginn des neuen Jahres wieder vollständig in…
· Pressemitteilung
In dankbarer Anerkennung ihrer Leistungen wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder um Museumsgründer Hans-Joachim Trümper verabschiedet. Ein neuer Vorstand wurde gewählt.
· Pressemitteilung
Nach 2 Jahren coronabedingter Abstinenz fand am gestrigen Samstag die Jahresversammlung des Rotkreuz-Museums statt
· Pressemitteilung
Großzügige Spende vom DRK Ortsverein Velpke (Kreisverband Helmstedt)
· Pressemitteilung für Newssync
Anlässlich des digitalen Festakts öffnet die Wanderausstellung „Von der Vielfalt zur Einheit in Vielfalt“ ihre Türen. Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuzmuseen in…

Veranstaltungen und Termine

·

7. Jahrestagung vom 15. - 17. 09. 2006 in Beierfeld

Das neu gewählte Sprecherteam der Arbeitsgemeinschaft (v.l.n.r.): Günter Herold, Prof. Dr. Rainer Schlösser, Uwe Lammel

Beierfeld/Sachsen - Die Rotkreuz-Museen Deutschlands haben auf ihrem Bundestreffen am letzten Wochenende in Beierfeld/Sachsen den Leiter der Rotkreuzgeschichtlichen Sammlung Fläming-Spreewald, Herrn Prof. Dr. Rainer Schlösser, zu ihrem neuen Bundessprecher gewählt.

Zu seinen beiden Stellvertretern wurden die Leiter der Rotkreuz-Museen in Nürnberg, Herr Günter Herold, und in Zittau, Herr Uwe Lammel, gewählt. Herr Schlösser löst den bisherigen Leiter der Bundesarbeitsgemeinschaft, Herrn Hans-Joachim Trümper vom Berliner Rotkreuz-Museum ab, der nach sechs Jahren diese Aufgabe aus beruflichen Gründen in neue Hände gab. Die Rotkreuz-Museen in Deutschland haben sich vor sieben Jahren zu einer Bundesarbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam die Geschichte des Roten Kreuzes für das DRK und für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten. Zur Zeit gibt es 14 Museen: in Albstadt und Geislingen (Baden-Württemberg), in München, Nürnberg, Hofheim und Regenstauf (Bayern), in Beierfeld und Zittau (Sachsen), in Birkenau (Hessen), in Bad Lippspringe und Essen (Nordrhein-Westfalen), in Berlin, in Pinneberg (Schleswig-Holstein) und schließlich in Luckenwalde. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung standen zwei Vorträge über die Aufgaben und Ziele lokaler Museen und über die Präsentationsmöglichkeiten in kleinen Museen, die sowohl viel Diskussionsstoff als auch Anregungen bei den rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ergaben. Eine hervorragende Umsetzung solcher Präsentationsmöglichkeiten konnten sich die Teilnehmer der Tagung an Ort und Stelle im neu gestalteten Rotkreuz-Museum Beierfeld anschauen. Das Museum konnte im vergangenen Jahr ein ganzes Haus beziehen und präsentiert dort nun in sechs Schauräumen die Geschichte des Rotenkreuzes in Beierfeld, in Sachsen und in Deutschland. Besonders erfreulich für den Betrachter sind die vielen originalen Dokumente und Gegenstände aus der Gründerzeit des Roten Kreuzes. Da das Rotkreuz-Museum Beierfeld an jenem Wochenende gleichzeitig seinen 10-jähriges Bestehen feierte, würdigten einer Festveranstaltung des DRK-Ortsvereins Beierfeld, der Träger des Museums ist, der Bürgermeister der Stadt Grünhain-Beierfeld und der Geschäftsführer des DRK Kreisverbands Aue-Schwarzenberg die Arbeit des Museums. Dabei stellte der Bürgermeister auch die Bedeutung des Museums für die Gemeinde heraus und lobte den ehrenamtlichen Einsatz, den das rote Kreuz in diesem Museum leistet. Rainer Schlösser, der neue Sprecher der Arbeitsgemeinschaft deutscher Rotkreuz-Museum, leitet seit sechs Jahren die Rotkreuzgeschichtliche Sammlung Fläming-Spreewald. Seit ihrer Gründung im Jahre 2000 hat sie mit thematischen Ausstellungen zur Rotkreuzgeschichte weit über Luckenwalde hinaus innerhalb und außerhalb des DRK von sich Reden gemacht und auch prominente Rotkreuz-Vertreter nach Luckenwalde gelockt. Hauptberuflich lehrt Herr Schlösser als Professor für romanische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eines der Ziele für seine dreijährige Amtszeit ist es, das Geschichtsbewusstsein im Deutschen Roten Kreuz, die Identifizierung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter mit ihrem Verband mit Hilfe der Rotkreuz-Museum zu stärken und sich dafür einzusetzen, dass die historischen Erfahrungen von denen die Museumssammlungen Zeugnis ablegen, stärker in die praktische Ausbildung und Arbeit des DRK einfließen. Das nächste Bundestreffen der Rotkreuz-Museen wird im September 2007 in Luckenwalde stattfinden. Quelle: Blickpunkt, Wochenzeitung für das Land Brandenburg, Blickpunkt Zossen
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende